I.O.-Test

I. steht für Interpunktion, O. für Orthografie. Die Neue Kantonsschule Aarau führt seit über zehn Jahren mit allen ihren 1. Klassen (Gymnasium und FMS) jeweils im Frühling gleichzeitig eine Prüfung durch. Wer sie besteht, erhält ein Diplom. Wer nicht, tritt nochmals an. Ziel ist es, allen SuS spielerisch und in einer Art Wettbewerb zu "beweisen", dass richtige Rechtschreibung und Zeichensetzung keine Hexerei sind.
Ansprechperson und weitere Informationen: stephan.baumgartner@nksa.ch .

Debattiertag

Debattieren, argumentieren, überzeugen, rhetorisch brillieren; das sind unter anderem auch staatsbürgerliche Tugenden. Seit rund zwei Jahrzehnten gibt es nun schon das Projekt Jugend debattiert unter der aktuellen Trägerschaft Yes (Young Enterprise Switzerland). Auch die neue Kantonsschule Aarau ist seit vielen Jahren eine Debattierschule. Immer am Mittwoch der letzten Schulwoche vor den Sommerferien beteiligen sich alle Klassen am Debattiertag. Am Vormittag sammeln die Debattierenden Punkte, die besten debattieren sich am Nachmittag über die K.O.-Runde bis ins Finale. Eingebunden werden Finalist-Innen wiederum am kantonalen und je nach Abschneiden auch am nationalen Debattiertag.

Weiterbildungstagung: Aus der Praxis für die Praxis

ChatGPT im Deutschunterricht

Die zweite Weiterbildungstagung der VSDL-Weiterbildungsreihe „Aus der Praxis für die Praxis der Deutschlehrpersonen am Gymnasium“ widmet sich der Frage, wie ChatGPT und ähnliche künstliche Intelligenzen den Deutschunterricht bereits prägen oder künftig prägen werden. Die Tagung bietet Gelegenheit, sich über den Einfluss der neuen Technik, über die Ängste, die sie auslöst, die Chancen, die sie eröffnet auszutauschen und die Frage zu erörtern, wie sich der Deutschunterricht am Gymnasium künftig wandeln wird.

 Gestalt der Tagung

Der Computer hat Schreiben und Sprechen gelernt. Das hat Auswirkungen auch auf Schule und Wissen­schaft. Im Moment weiss niemand, wie sich ChatGPT und Konsorten auf den Unterricht auswirken. Um so wichtiger scheint es, dass Lehrende untereinander in einen Austausch treten. Die Weiterbildungsreihe «Aus der Praxis für die Praxis» fördert den kollegialen Austausch über die Schulen und Kantone hinaus. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind gebeten, ihre eigenen Erfahrungen und Befürchtungen einzubringen. Die Tagung wird durchgängig moderiert.


Inhalte

Müssen wir an Schulen und Universitäten aufgrund von KI-Tools wie ChatGPT einen völlig neuen Zugang zu Texten und Prüfungen finden? Noah Bubenhofer geht den Fragen nach, ob wir Tools wie ChatGPT oder Bard in einer kontinuierlichen Linie von Schreibhilfen wie Tipp-Ex oder Rechtschreib­korrektur einordnen können. Er plädiert für die Bedeutung von AI-Literacy, also der notwendigen Kompetenz, um produktiv und verantwortungsvoll mit KI umzugehen. Damit wird es möglich, die Chancen aber auch Gefahren besser einschätzen zu können und einen sinnvollen Umgang zu finden.

«Skizziere mir drei mögliche Einführungslektionen zu ‹Nathan der Weise› für eine Maturaklasse». Beat Knaus, Deutschlehrer an der NKSA und Experte für die Digitalisierung im Deutschunterricht, stellt Möglichkeiten vor, wie die KI produktiv in den Lernprozess einbezogen werden kann. Dabei geht es um didaktische Settings und praktische Beispiele, den Einsatz der KI als Hilfsmittel für Lehrende und Lernende sowie um kritische Reflexionen und Zukunftsszenarien.

Die künstliche Intelligenz beherrscht Sprache mittlerweile – oder mindestens demnächst – in einer Perfektion, die professionelle Schreiberinnen und Schreiber zu konkurrenzieren bedroht. Lenz Baumann berichtet aus seinen Erfahrungen mit KI als Fachmann fürs Schreiben in der Praxis.


Informationen

Thema:             ChatGPT

Zeit:                 20. März 2024 9.00 – 16.45 Uhr

Ort:                 Kantonsschule Olten, Hardwald, Raum Forum

Preis:               CHF 150.-/Person; für VSG-Mitglieder: 140.-; für VSDL-Mitglieder: 120.-

Teilnahme:       VSDL-Mitglieder und Interessierte

Zertifikat:         Die Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebestätigung.

Referenten:      

Prof. Dr. Noah Bubenhofer ist Professor für Deutsche Sprachwissenschaft an der Universität Zürich. In seinem Vortrag erörtert er die Zukunft des wissenschaftlichen Schreibens aus einer medienhistorischen und linguistischen Perspektive.

Beat Knaus, Deutschlehrer an der Neuen Kantonsschule Aarau, Entwickler von begriffen.ch, einem Lehrmittel, welches die vielseitigen Möglichkeiten der heutigen Informationstechnologie einsetzt, um ein neuartiges und für jeden Benutzer individuelles Lernerlebnis mit spielerischen Anreizen zu schaffen.

Lenz Baumann ist professioneller Drehbuchschreiber für Filme, Fiktion und Games, und als solcher direkt den Auswirkungen der digitalen Konkurrenz ausgesetzt.

 

Anmeldung


Anmeldungen an vorstand@vsdl.ch. Anmeldeschluss: 21. Februar 2023. Die Anmeldung erfolgt definitiv. Die Obergrenze liegt bei 30 Personen; Berücksichtigung nach Anmeldungseingang. Stand 30.11.2023 ist der Kurs ausgebuch. Es wird eine Warteliste geführt.

.