"Struktur der modernen Literatur", eine Erfolgsgeschichte

von Christiane Matter
Dass Fachbücher sich zum Bestseller entwickeln, kommt nicht häufig vor, dass sie es zum Longseller schaffen, ist sogar eine Rarität. Dem St. Galler Lehrbeauftragten für Sprach- und Literaturwissenschaft, langjährigem Referenten in der Fortbildung für Mittelschullehrkräfte und Experten für die Literatur der Moderne gelang diese mit seinem Lebenswerk, welches 1983 erstmals erschien und 2022 in die 6. Auflage geht.

Lesen Sie die ganze Rezension von Christiane Matter.

Mario Andreotti, Die Struktur der modernen Literatur. Neue Formen und Techniken des Schreibens. Mit einem Glossar zu literarischen, linguistischen und philosophischen Grundbegriffen. Haupt, 6. Auflage 2022. UTB Band 1127.

Neue Schweizer Bildung — Reform des Schweizer Bildungssystems

Strukturwandel, Digitalisierung, Industrie 4.0 – die Arbeit und die Gesellschaft sind im Wandel. Um hier mithalten zu können, gilt es, das Schweizer Bildungssystem auszubauen und voranzubringen.
Der Strukturwandel bedeutet Chance und Bedrohung zugleich. Der Anteil physischer und manueller Arbeit nimmt ab und kognitive Tätigkeiten nehmen zu. Laut OECD werden bis im Jahr 2033 14 Prozent der Jobs durch die Digitalisierung verschwinden. Weitere 30 Prozent werden sich nachhaltig verändern. So entstehen neue Jobs in anspruchsvollen Bereichen, die aber auch höhere Qualifikationen erfordern. Für diese neue Realität muss die Schweiz ihr Bildungssystem überdenken. Upskilling ist gefragt!
Autor: Andreas Pfister
hep Verlag | ISBN 978-3-0355-2010-1 | 1. Auflage 2022 | 224 Seiten | CHF 38.00


Bildung als Verantwortung

Was für Bildungsziele dienen der Gestaltung eines «gelingenden Lebens»? Wie kann man sich diesen annähern? Welche Rolle spielt dabei ein achtsamer Umgang mit literarischen Werken? – Dies sind die zentralen Fragen im vorliegenden Buch.
Jürg Beat Honegger versteht Bildung in weitem Sinn als ein Geschehen, das, gewollt oder un-gewollt, immer und überall stattfindet und sich auf uns sowie auf unser Verhältnis zueinander und zur Welt auswirkt. Um positive Entwick-lungen zu fördern, gilt es die Vielfalt formender Einflüsse ins Bewusstsein zu heben und Ak-zente zu setzen. Aus humanistischer Sicht sind dabei «Kompetenzen» (skills) und deren quan-tifizierbare ökonomische Verwertbarkeit weni-ger zentral als die Wirkung von Inhalten und die Stärkung von Ressourcen und Resilienz. Dazu gehört auch die Beachtung von Aspekten wie Selbstkenntnis und Geschichtlichkeit.
Der philosophisch und psychologisch orientierte Literaturwissenschaftler veranschau-licht seine Gedanken mit literarischen Beispielen. So erscheint Goethes Iphigenie als Inbegriff einer Psychotherapeutin und Thomas Manns Erzählung „Mario und der Zauberer“ als Beitrag zur Frage nach dem freien Willen.
Gute Bildung hilft, sich mit Freude den Herausforderungen des Lebens zu stellen, mit ihnen zurechtzukommen und sich im gemeinschaftlichen Ganzen konstruktiv zu verhalten.